header('Content-Type: text/html; charset=UTF-8');
DIE GESCHICHTE DES
MINIATURE AUSTRALIAN SHEPHERDS
Durch die Auswanderung australischer und europäischer Siedler um 1780 bis in das frühe 19. Jahrhundert
kamen die ersten großen Schafherden in die USA. Mit ihnen wurden auch die entsprechenden an den Schafherden
arbeitenden Hütehunde aus den einzelnen Ländern importiert.
Der heutige Mini Aussie bzw. alle 3 Größenvarianten finden ihren Ursprung in diesen importierten Hunden.
Mitbegründer des heutigen Aussies sind der aus Frankreich kommende Berger des Pyrénées,
die Form des aus England stammenden „Ur-Collies“ und der aus Australien mitgebrachte Australian Cattle Dog;
wahrscheinlich hat der australische Kelpie in seiner Urform auch zur Entstehung der Rasse beigetragen,
was aber bis heute nicht wirklich belegt werden kann.
Die damaligen Rancher und Farmer verpaarten also diese verschiedenen an der Herde arbeitenden Hunde miteinander.
Sie legten ihr Augenmerk bei dieser „Zucht“ aber hauptsächlich auf Leistungsbereitschaft, Intelligenz, Gesundheit und
Arbeitsfreude, weniger auf das Erscheinungsbild. Durch Verpaarung der besten Arbeitshunde entwickelte sich langsam
der heutige Australian Shepherd, der aber zu dem damaligen Zeitpunkt noch große Varietät in Fellstruktur, Farbe,
Ohrenstellung und vor allen Dingen in der Größe zeigte.
Erst Mitte des 20. Jahrhunderts kamen Liebhaber dieser Hunde auf die Idee, diese gezielt zu züchten und das
Erscheinungsbild
zu vereinheitlichen. Es entstand der erste zuchtbuchführende Verein für Australian Shepherds in den USA, in dem bis
heute die Standard-Variante gezogen wird.
1962 erstand Sandy Travis (Begründerin des Kennels „Travis Dogs“) im Alter von 16 Jahren auf einem Rodeo
eine kleine Hündin, die sie „Puppy“ (Travi`s Puppy) taufte.
Diese sollte ursprünglich mit ihrem schon vorhandenen Rüden angepaart werden.
Puppy wurde aber nur 11 Inch (ca. 28 cm) groß. Somit konnte Sandy Travis ihren Rüden nicht nutzen.
Erst 1968 fand Mrs. Travis einen passenden kleinen Rüden namens Travis`s Buster und verpaarte ihre Hündin mit
diesem.
Der daraus resultierende Wurf zeigte eine Größe von 9-13 Inch (ca. 23-33cm), nach der heutigen geltenden
Größeneinteilung würde es sich bei diesen Hunden um die Toy-Variante des Aussies handeln.Die heutigen Mini Aussies
gehen auf Travi`s Puppy, Travi`s Buster und Travi`s Shep zurück.
Nun begann Sandy Travis mit Hilfe eines Tierarztes diese kleine Variante durch starke Selektion, Inzucht und Linienzucht
zu festigen und zu entwickeln. 1978 kaufte sich Doris Cordova einen Rüden aus dem Travis Kennel; sie nannte ihn
„Cordovas Spike“ und ließ ihn beim NSDR als Australian Shepherd registrieren.
Später, als die Größe für die Papiere relevant wurde, wurde Spike als Mini registriert, da er nur eine Größe von 13 Inch
hatte.
Heute würde Spike zu den Toys zählen, aber seine Registrierung wurde bis heute nicht geändert.
Cordovas Spike wurde später an die Familie Kennedy weitergegeben, die in gemeinsamer Arbeit mit Doris Cordova
die Mini Aussie Zucht weiter voranbrachte.
Gleichzeitig begann auch der bis heute bestehende Valhalla Kennel der Familie Lasater mit der Mini Aussie Zucht.
Durch ausgesuchte Verpaarungen und das Einkreuzen von Standard Aussies wurde der Genpool erweitert und das Bild
des heutigen Mini Aussies wurde gefestigt.
Fast alle unsere gegenwärtigen Minis weisen Hunde aus diesen Gründerkennels in ihren Pedigrees auf.
__________________________________________________________________
Jay Sissler, ein talentierter Hundetrainer aus Idaho, USA, führte in den 50er und
60er Jahren Tricks mit seinen Hunden einem breiten Publikum in den USA und
Kanada vor. Seine Australian Shepherds waren bald weit bekannt. Um sich das
Video auf YouTube anzusehen einfach diesen Link verwenden
http://www.youtube.com/watch?v=ejioz8N9h3U
ENTWICKLUNGEN IN DEUTSCHLAND
Erst Anfang dieses Jahrtausends wurden die ersten Miniatur Australian Shepherds in Deutschland gezogen.
Inzwischen finden die Mini Aussies zunehmende Verbreitung, da sie zum Beispiel als Zweithund
zu einem normal großen Australian Shepherd und im Hundesport sehr gefragt sind.
Im Jahre 2005 gründeten einige Züchter und Liebhaber des Mini Aussies einen Zuchtverein mit dem Namen
Erster Mini Australian Shepherd Club Deutschland (EMASCD).
Der EMASCD wurde am 13.09.2005 im Vereinsregister der Stadt Mönchengladbach unter der Nummer VR 2358
eingetragen.
Der EMASCD ist damit nicht nur der erste, sondern bislang auch der einzige Verein in Deutschland, der sich zur Aufgabe
gemacht hat, durch selektive Zucht einen höchst möglichen Rassestandard der Mini Australian Shepherds zu erreichen.